Titel: 1793 - Das Jahr des Schreckens
auch Grundlagenbuch

Schlagworte: In einem Vorwort gibt Edmund Th. Kauer einen sehr kurzen Abriss zum Leben des Autors Victor Hugo und macht einige Anmerkungen zum Buchinhalt.

Die Kommune,
Santerre und seine Pariser Freiwilligen,
die Blauen und die Weißen,
nach einem Kaninchenklau sind den Körper entstellende Prügel der Herrschaft eine "Gnade",
der Herr Pfarrer hat Hugenotten auf die Galeere geschickt (S. 16),
im Frühling 1793 wird Frankreich an allen seinen Grenzen von Feinden bedroht,
die Republikaner tragen einen blauen Rock, einen Dreispitz und eine dreifarbige Kokarde,
die Trikolore: Fahne mit den Farben blau-weiß-rot,
der frühere Marquis des Lantenac sieht die republikanische Armee als sein Wild an,
in Paris werden Kronen, Kirchengewänder und Schmuck auf dem Trödelmarkt verkauft,
Lafayette bestellt ein Attentat auf sich selbst (S. 104),
in der Pariser Schenke in der Rue de Paon hatten am 23. Oktober 1792 die Bergpartei und die Gironde den Versöhnungskuss ausgetauscht, hier treffen sich am 28. Juni 1793 drei Personen an einem Tisch: Robespierre, Danton und Marat,
der Wohlfahrtsausschuss,
Robespierre zu Danton: "Glauben Sie mir, Danton, der Krieg gegen den äußeren Feind ist nichts, der Bürgerkrieg alles. ..." (S. 112),
das Emigrantennetz in Koblenz,
jede Stadt, die den Rebellen Asyl gewährt, soll vollständig zerstört werden (S. 137),
zwei Stützpunkte hat der Bauer: das Feld, das ihn nährt, und den Wald, der ihn verbirgt (S.140),
das unterirdische Leben in der Bretagne ist alt (S. 141 - 145),
rebellisch ist die Bretagne von jeher,
in Frankreich gibt es schon über 1300 Postmeister (S. 155),
hohe Kommandos in die Hände niedriger Chargen zu legen, gehört zu den Bräuchen der Republik,
was war das Ziel des Sturmes auf die Bastille gewesen als die Befreiung der Menschheit? (S. 298),
Frankreich steht vor dem Untergang,
in Frankreichs Genius spiegelt sich der Geist des ganzen Kontinents, und jede seiner Provinzen ist das Sinnbild einer europäischen Tugend; die Pikardie ist freimütig wie die Deutschen, die Champagne ... (S. 307),
das Krieggericht,
erschütterndes Ende ...

"1793" wurde 1874 geschrieben, drei Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg.

Orte: Frankreich, Bretagne, die Vendee, der Wald von La Saudraie, der Küstenort Mont-Saint-Michel, Cormeray, Paris, Dol mit dem Mont-Dol, La Tourgue (eigentlich: La-Tour-Gauvain), ...
Namen: Der Autor des Buches: Victor Hugo (Sohn eines bonapartistischen Generals und einer strenggläubigen katholischen Mutter, lieb Kind am Hof Ludwigs XVIII., wird später begeisterter Republikaner), Louis Napoleon (Napoleon III),
der königstreue Graf Lantenac (Graf de Fontenay, Fürst in der Bretagne, General der Königlichen Armee), dessen Hauptleute: Delière, Treton, Jacquet, Gaulier, Lecomte und Rochambeau,
der konservative Bauer Halmalo, Imânus (Gouge-le-Briuant oder Brise-Bleu genannt), eine Marketenderin, eine Mutter (Michelle Fléchard) mit drei kleinen Kindern, der Graf von Boisberthelot (Kapitän der "Claymore"), Prieur de la Marne (Abgeordneter und Volksbeauftragter bei der Armee an der Küste um Cherbourg), der alte Tellmarch, Cimourdain (ehemaliger Priester von Parigné, jetzt Anhänger der Republik), dessen Sohn Gauvain, dessen Erster Offizier Guéchamp, der soldatisch bramarbasierende Pariser Apache Radoub, ...
Ereignisse: Der Roman handelt vom Aufstand der Vendée im Jahr 1793 in Frankreich.
Frankreich wurde nach der Inhaftierung des Königs von den benachbarten Monarchien Großbritannien, Österreich, Preußen und Hessen der Krieg erklärt.
So hat junge Französische Republik nach außen hin Krieg und im Lande noch Bürgerkrieg.
Der königstreue Teil des Adels hat als Verbündete die Bauern der Bretagne. Hier gibt es sieben große Wälder. in denen sich die Menschen schon vor langen Zeiten enge, lichtlose Höhlungen gebuddelt haben.
Darin sind jetzt viele Bauern verborgen, die von dem bretonischen Fürsten Marquis de Lantenac Vicomte de Fontenay befehligt werden sollen, der von den Engländern heimlich nach Frankreich zurückgebracht wird. Er soll ein Stück der französischen Küste erobern, um den Engländern eine Landung zu ermöglichen. Ihm gegenüber als Befehlshaber der republikanischen Truppen steht der ehemalige Vicomte Gauvain, der Neffe des Marquis de Lantenac. Die beiden liefern sich mit ihren Anhängern erbitterte Kämpfe. Da Gauvain gutmütig ist, wird ihm ein Kommissar beigestellt, Cimourdain, sein früherer Erzieher, ein ehemaliger Priester.
Endlich gelingt es Gauvain, den Marquis de Lantenac in der Burg La Tourgue zu belagern. Auf der Seite des Marquis befinden sich nur zwanzig Kämpfer und die drei Kinder, die er als Geiseln benutzt. ...
Autor/en: Victor Hugo
Jahr/Jahre: 1793
Verlag: Verlag der Schiller-Buchhandlung / Berlin
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 328