Titel: Das Bücherzimmer
Historischer Roman mit starkem Grundlagenanteil

Schlagworte: Als Jugendliche hinausgestellt in eine fremde Welt,
die Stadt Linz mit dem Fluss Donau, den Einkaufsstraßen, der Städtischen Schwimmschule und der Tramway, die Stadtbücherei und deren Nutzunsbedingungen,
Ausgang nicht als Recht, sondern aus Zwang,
die gnädige Frau kauft gerne ein,
der Herr Notar, das Bücherzimmer und Maries Rolle dort,
St. Germain - und die österreichischen Adelstitel,
Bettlerautomaten (S. 62/63),
Nationalsozialisten überfallen einen Golfclub in Rom,
im Winter Besuch bei der Mutter,
Dorfgetratsche,
Besuch beim ehemaligen Lehrer,
die schlechte Lage der Weltwirtschaft führt zu Arbeitslosigkeit und Not,
Vergleich zwischen Deutschland und Österreich im Jahr 1933,
Gleichschaltung in Deutschland,
Nazis und Kommunisten legen bei den Wahlen in Österreich stark zu ... und sie bekämpfen sich,
Nazis aus Deutschland mischen mit, bis der österreichische Kanzler Dollfuß mit Verboten dazwischen geht, Anschläge und Attentate und eine starke Einschränkung des Fremdenverkehrs von deutscher Seite aus bilden die Antwort,
vier Tage im Februar des Jahres 1934 ..,
Razzien, Schutzbündler,
Verbot der Arbeiterpartei, weitere neue Verbote ...,
das schreckliche Ende des österreichischen Bundeskanzlers Dollfuß,
in Deutschland werden die Nürnberger Gesetze beschlossen und umgesetzt,
die Mutter erinnert sich ..,
die Freuden des Erbstreites,
einige wenige Sprüche aus dem Poesiealbum,
den Spruch: "Wie beim Essen, so bei der Arbeit", kennen auch deutsche Bauern und Tagelöhner,
ein Denk- und Glaubensprinzip wird dann hintenan gestellt, wenn dies einem selbst von Nutzen ist (S. 216),
auch nach dem Tod der Mutter geht das Leben für Marie weiter ...
...
Bauersfrauen spannen Hunde vor mit Gemüse beladene Wagen und fahren so in die Stadt,
eine große Bäckerei,
Dezember,
die Bibliothek als Haltepunkt,
Hitler bestellt Schuschnigg auf den Obersalzberg ein,
Nazis machen sich auf den Straßen in Linz vermehrt bemerkbar,
Österreich und Deutschland kommen zusammen: der Anschluss (Annektierung) genannt,
Einrichtung von Suppenküchen, ...,
es gelingt Adolf Hitler und den Seinen, den prominentesten Sozialdemokraten Karl Renners und das Oberhaupt der katholischen Kirche, Kardinal Innitzer, auf ihre Seite zu ziehen,
die Stadt Linz, das Stadtleben und die Gesellschaft verändern sich,
Verfolgung der Juden und anderer Gruppen,
wie die zeitlich verschobene Volksabstimmung abläuft,
Schnäppchenjäger,
die Reichswerke Hermann Göring,
die sogenannte Juwa (S. 356),
die Heimtückeverordnung (S. 375/376),
Bauernhöfe werden zu Erbhöfen ernannt,
...

Orte: Österreich: Ein Dorf bei Wels, Wels, Linz, St. Peter, Zizlau, Wien,
Deutschland (von Österreich aus gesehen)
Namen: Mira Zweisam (Maries Mutter, Bäuerin), die uneheliche Tochter Marie, ihr Vater (der Jurist Dr. Bellago, auch Jäger), der Onkel, dessen Frau Cäcilia, Reitinger (stummer Knecht des Onkels), die Bewohner der Villa Horbach: der Herr Notar (der alte Herr), der gnädige Herr (auch Notar), die gnädige Frau (Beate), die Tochter Elvira, Amalie (Köchin und Wirtschafterin), Sans-souci und ihr älterer Bruder Richard Ohnesorg und ihre Eltern, die Bäckerfamilie Lothar, Emmi und Sohn Franz Janus, Bundeskanzler Dollfuß, dessen Nachfolger Schuschnigg, Präsident Miklas, Fürst Starhemberg (österreichischer Patriot, Führer der Heimwehr), Adolf Hitler, Hermann Göring, der Hotelbesitzer Weinzinger, der Gastwirt Schrefler, der Gendarmerieinspektor Demut, der Rechtsanwalt Dr. Thomas Harlander, ...
Ereignisse: "Du liest, als ob du verstündest, was da steht." "Ich war immer gut in der Schule, Herr Notar, und Zeitunglesen ist nichts Neues für mich."
Der alte Herr kniff die Lider zusammen. Er überlegte, wie sie eigentlich hieß. Resi? Magdalena? So viel Dienstmädchen hatte es in diesem Hause schon gegeben, bemitleidenswerte, nicht besonders gescheite Dinger aus armen Familien vom Lande.
(Bis hierher Text dem Buchumschlag entnommen)

Anm.: Vordergründig geht es in diesem Roman um einzelne Personen, Frauenbilder und wenige Familien. Doch abgebildet werden darin auch Standesdenken mit der zugehörigen Hackordnung und die Gesellschaften Österreichs und Deutschlands in ihrer Gesamtheit.
Die Klimaveränderungen in der österreichischen Gesellschaft um die Zeit des Anschlusses an Deutschland erhalten ein besonderes Gewicht.
Autor/en: Rosemarie Marschner
Jahr/Jahre: 1933 - 1939
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-13: 978 - 3 - 423 - 24403 - 9
Seitenzahl: 414


Das Mädchen am Klavier
Die Insel am Rande der Welt
Im Glanz der Siege