Titel: Das Erbe der Fonteroys

Schlagworte: Rechtzeitig hat Léon Fonteroy Handelsbeziehungen mit Kanada aufgenommen; nun, da Menge und Qualität der russischen Felle abnehmen, kann kanadische Ware diesen Mangel ausgleichen,
das Pariser Fellhändler- und Kürschnerhaus Fonteroy,
die Wirtschaftskrise, die mit dem Konkurs einer Wiener Bank begonnen hat und ihre Auswirkungen,
in Deutschland gibt es seit dem Börsenkrach eine Arbeitslosigkeit von über zwanzig Prozent,
ein Drittel des Weltpelzhandels wird über Leipzig abgewickelt,
Lüstrierbetrieb (?),
aus dem Leben der Sibiriaken, insbesondere dem von Anna Feodorowna,
der Aufstieg Hitlers aus der Sicht einiger Personen in Leipzig,
Veränderungen im Leipziger Kürschnergewerbe,
"artfremd",
Bücherverbrennung,
der mutige Leipziger Bürgermeister Goerdeler,
die Änderung des Lebens - selbst in der Taiga - unter den Bolschewiken,
die Pariser Weltausstellung 1937,
Deutschland macht ungeliebte Kunstwerke zu Geld,
die "Reichskristallnacht" in Deutschland,
das Münchner Abkommen,
der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion,
der Zweite Weltkrieg, deutsche Besatzer in Paris,
mit der überbewerteten Mark können sie günstig einkaufen,
der Totenkopf als Symbol,
"billet vert",
der Krieg im Osten erhält jüdischen Kürschnern zunächst
Arbeits- und Überlebensmöglichkeiten,
Daniel Worms, freigelassen aus dem Lager Drancy, berichtet ..,
Stalingrad,
Alexandre gehört der Résistance an,
Bomben auf Leipzig,
die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1968:
der Eiserne Vorhang ...,
der Aufstand in Ungarn ...,
Aufruhr in Paris ...

Orte: Paris,
Leipzig,
Iwanowo in der Taiga, Leningrad,
Budapest
Namen: Die Fonteroys (im Kürschnergewerbe tätig): Augustin, dessen Sohn André mit Frau Valentine, geb. Depresle, deren Tochter Camille, deren Halbbruder Maxence, Léon Fonteroy (Andrés Bruder), Maurice Andrieu (das älteste Verwaltungsratsmitglied), Daniel Worms (Werkstattleiter) dessen Nachfolger Jean Duteil, Philippe Hageneau (Geschäftsführer), Anna Feodorowna (verwitwete Sibiriakin, Léons Ehefrau), deren Sohn Sergej,
René Depresle (Valentines Vater, Finanzier), Pierre Venailles (Erbe des Bankiers Fourcroy (Kollaborateur während der Besetzung Frankreichs), Odile (dessen Ehefrau), Max Goldmann (bedeutender Fellhändler), die Malerin Ludmilla Tikonow, Alexandre Manokis (junger griechischer Kürschner aus Kastoria), der Schneider Joseph Liberman,
Eva Krüger (Konzertpianistin), Karl (ihr Ehemann, Verleger), Peter (deren Sohn), Sonja (Peters Tochter),
der Kunsthändler Kurt Mülheim, der Rauchwarenhändler Victor Brook, René Cardot (Kürschner und Designer), ...
Ereignisse: Die Fonteroys sind eine mächtige Pariser Dynastie von Pelzhändlern. Der junge Léon Fonteroy sucht das Abenteuer. Er sucht gute Pelze in Kanada und vor allem in Russland. ...
Sein Bruder André führt die Maison Fonteroy in Paris. Dessen Frau Valentine verbirgt ein Geheimnis vor ihrem Ehemann.
Familiäre, geschäftliche und private Beziehungen führen die genannten und weitere Personen, vor allem auch deren Kinder, durch mehr als vierzig Jahre europäische Geschichte mit den Schwerpunkten Frankreich, Deutschland und Sowjetunion.
Erzeugnisse: Pelze, Bild: ´Die Ungeliebte´
Autor/en: Theresa Révay
Jahr/Jahre: 1921 - 1968
Verlag: Fischer Taschenbuch
ISBN: 3 - 596 - 16621 - 7