Titel: Das Erbe des Bierzauberers
Historischer Roman mit starkem Grundlagenanteil

Schlagworte: Bierbannmeile (S.12),
das Gesetz: Statuta Thaberna ("Wirtshausgesetz"),
die politische Situation in Mitteleuropa zwischen 1450 und 1500,
auf Seite 19 finden wir eine Übersicht über die Beziehungen zwischen den Geschlechtern der Wittelsbacher, der Habsburger und der Wettiner,
die Bewegung der Beginen,
Jungen ab dem Alter von zehn Jahren werden als arbeitsfähig erachtet,
Biersteine,
Die Straßburger Patriziergeschlechter Müllenheim und Zorn stehen über Jahrhunderte im Streit miteinander,
warum die Brauwirtschaft im Jahr 1446 in Straßburg einen unerhörten Aufschwung nimmt,
in vielen Gebieten ist nur das Reisen in Gruppen relativ sicher,
Bürgerrechte,
drei Zünfte beherrschen Handel und Gewerbe (S. 63/64)
auch das Aufkommen von Langbogen, Armbrust und Hakenbüchse führen zum Niedergang des Rittertums,
das Haus Habsburg trägt seit 1438 die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation,
Bzrgund weckt immer wieder Begehrlichkeiten als potenzielles Beuteobjekt,
Georg wird kaiserlicher Brauer,
das Lieblingsmotto des Kaisers lautet:" Mögen andere Kriege führen, du glückliches Österreich, heirate!",
die junge Universität der Stadt Trier,
die Schlacht von Nancy im Jahr 1477,
was ist ein Brautbewerbungsbild?,
wenn Verwandte heiraten wollen, müssen sie um einen päpstlichen Dispens ersuchen,
Maximilian heiratet Maria von Burgund,
Corvinus besetzt große Gebiete der Steiermark und später weitere Gebiete,
Kämpfe um Burgund,
die militärhistorische Bedeutung von Bier,
Kunigunde und Georg,
die Fugger und der Reliquienhandel,
Pesterkrankungen in Wien,
die verschiedenen Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um ein eigenes Brauhaus (Braurecht) führen zu dürfen,
Morde,
Hexenjagd (s. 167, ff.),
"kaiserlicher Bierkieser",
das Antoniusfeuer,
die "Niklashäuser Wallfahrt",
ein "crimen lesae maiestatis", ein Majestätsverbrechen, wird mit der Reichsacht geahndet (S. 234),
Kunigunde heiratet Herzog Albrecht IV.,
Primogeniturgesetz,
die Veröffentlichung "Hexenhammer" (Malleus maleficarum) des Inquisitors Henricus Institor,
Antoniusbier (S. 306),
Kaufbier, Schiffbier, Dünnbier (S.311),
"Bierwracken" in Hamburg,
die Kirche ist dort nicht gegen Bordelle, wo ... (S. 332),
wem die Wiener Sängerknaben ihre Gründung zu verdanken haben,
...

Am Buchende befinden sich: Bibliographische & Quellenhinweise zum Nach- und Weiterlesen, Daniel Fischers Biersuppenrezept zum Nachkochen und ein: Danke!

Orte: Weißensee in Thüringen, Reutlingen, Strassburg, Trier, Bitburg, Köln, die Wiener Neustadt, Wien, das Zisterzienserkloster Salem, Neuss, Augsburg, Innsbruck,
Budweis, Saaz, Löbejün, Leipzig, Köstritz, Nordhausen, Weißensee, Erfurt, Zerbst, Bernau, Gardelegen, Hamburg, Königslutter, ...
Namen: Der spätere Bierbrauer Georg Esposito (die Leitfigur der Ereignisse), der Bader Michel (nimmt Georg mit auf Reisen), der Brauereigehilfe Bertram, der Straßburger Drucker Johannes Mentelin, die Fugger (Kaufmann- und Finanzdynastie), der Bierbrauer Daniel Fischer, dessen Mutter Adelheid, der Bierbrauer Dieter de Foro, Kaiser Friedrich III., dessen Tochter Kunigunde, Eleonore von Portugal (deren Mutter), Andreas Reichlin von Meldegg (der kaiserliche - und bis zu dessen Tode - auch der Leibarzt von Papst Pius II.), der Kanzler Hanns Rebwein, Matthias Corvinus (König von Ungarn, Böhmen und Kroatien), Siegmund der Münzreiche (ehemaliges Mündel von Kaiser Friedrich, Regent von Tirol und Vorderösterreich), Berthold von Henneberg (Erzbischof von Mainz, später Kanzler von König Maximilian), ...

(Gegen Buchende finden wir: Kurzbiografien und Erläuterungen zu den wichtigsten Personen)
Ereignisse: Brauer, Tod und Kaiser
Fünf weitere Bierreisen durch das Heilige Römische Reich, vier ermordete Bierbrauer, drei mächtige Herzöge und zwei Habsburger-Kaiser liegen auf dem Weg zu einem Gesetz, das die Jahrhunderte überdauern sollte: das Reinheitsgebot für Bier.
Ein epochaler Mittelalter-Krimi um Habsburger, Wittelsbacher und das liebe Bier.
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Erzeugnisse: verschiedene Biersorten,
das älteste deutsche Lebensmittelgesetz
Autor/en: Günther Thömmes
Jahr/Jahre: 1433 - 1516
Verlag: Gmeiner
ISBN-13: 978 - 3 - 89977 - 788 - 8
Seitenzahl: 421