Titel: Der große Kantor und seine Orgel
Roman um Johann Sebastian Bach

Schlagworte: Der neue Kantor,
Bach ist für Leipzig eigentlich dritte Wahl, akzeptiert erst, nachdem der Hamburger Telemann abgesagt und der Darmstädter Graupner von seinem Landgrafen nicht freigestellt worden war,
Bachs musikalisches Vorleben,
Bachs Amtseinführung,
Alumnen,
Pfingstgottesdienst,
Organist Görner zieht den kürzeren,
ein älterer Student weiß in einer Gaststätte manch eine Anekdote zu Bach wieder zu geben,
Passion nach Matthäus,
Bachs Sohn Friedemann besucht Händel im Haus von dessen Mutter in Halle,
Salzburger Emigranten ziehen durch Leipzig,
Friedeman wird Organist an der Sophienkirche in Dresden,
Bach führt sein Weihnachts-Oratorium mit viel Freude und Erfolg auf,
Ernesti und Bach geraten wegen verschiedener Meinung über einen Kandidaten für den Präfektenposten in eine ernsthafte Auseinandersetzung,
die Neuberschen Hofkomödianten,
die von Silbermann gebaute Orgel wird eingeweiht,
einige von Bachs Musikschülern leben mit dessen Familie im Haus,
als Bachs Frau schwer erkrankt, befindet dieser sich auf einer Reise,
gedanklicher Ausflug zu Händel nach London,
Emanuel Bach tritt eine Stelle als Musiker beim König von Preußen an,
sein Vater kommt zu Besuch,
als Bach auch seinen Sohn Friedemann in Halle besuchen will, erlebt er eine Überraschung,
im Haus des Thomaskantors wird geheiratet,
Bachs Tochter Lieschen heiratet den Bach-Schüler Altnikol,
Christoph erhält einen Posten am gräflichen Hof in Bückeburg,
Bach erleidet einen Schlaganfall,
der etwa dreißigjährige Holsteiner Gottfried Müthel tritt in das Haus Bach ein, wo er sich auch liebevoll um den Kranken kümmert,
da Bach kaum noch sehen kann, unterzieht er sich einer Augnoperation, für die ein reisender englischer Augenarzt wirbt,
Bach schließt gedanklich mit seinem Leben ab

Orte: Leipzig, Halle, Potsdam, Dresden,
London
Namen: Conrad Lehmann (Schulvorsteher von Sankt Thomae, Jurist, betitelt Baumeister), der Oberstadtschreiber Menser, Johann Sebastian Bach, dessen zweite Ehefrau Anna Magdalena, Dorchen (Bachs älteste Tochter, aus erster Ehe), die Söhne Friedemann, Bernhard, Emanuel, Christoph, Heinrich, die Töchter Christiane Sophie Henriette, Lieschen, Karlinchen, Suschen, mehrere früh gestorbene Kinder, Bachs ebenfalls musikalische Vorfahren, der Prinzipalbläser Gottfried Reiche, der Organist Görner, der Docent Gottsched, Kantor Johann Tobias Krebs und seine beiden Söhne aus Buttstädt, der Musiker und Komponist Georg Friedrich Händel, der Salzburger Erzbischof Leopold von Firmian (vertreibt die Anhänger der evangelischen Lehre aus seinem Machtbereich), Rektor Johann Matthias Gessner (neuer Rektor der Thomasschule, nur für kurze Zeit), der Ratszimmermeister Bähr (auch Orgelbauer, erbaut die Dresdener Frauenkirche), Könich Friedrich von Preußen, ...
Ereignisse: Dem, wie der erste Bach-Biograph Forkel sagte, „größten musikalischen Dichter, den es je gegeben hat", wird hier ein Denkmal gesetzt.
Der Roman beginnt 1723, dem Jahr, in dem Bach Thomaskantor in Leipzig wird. Bedeutsame innere und äußere Erlebnisse Bachs erstehen vor dem Leser: die unerfreulichen Geltungskämpfe mit der Universität und dem Leipziger Stadtrat, die Aufführung der geistlichen Kantaten im Gottesdienst und der Kaffee-Kantate in Bachs Wohnung, der Besuch des Textdichters Henrici-Picander, das Leben mit Frau Anna Magdalene.
Dem großen Kantor stellt Findeisen den in London lebenden, weltmännischen Georg Friedrich Händel als Geistesverwandten und gegensätzlich Geprägten gegenüber. Diese beiden Gewaltigen sind sich persönlich nie begegnet - ein Mißgeschick hat es verhindert.
Im Haus des Thomaskantors mehren sich indes die Sorgen. Doch die äußere Lebensenge sprengend, entstehen Bachs Werke - die Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium, die h-Moll-Messe und die Kunst der Fuge, die der fast Erblindete nicht mehr Zu Ende führen kann. Der Schöpfer Bach wächst über sein äußerlich immer mehr zurückgezogenes Leben hinaus, erfüllt von dem Bewußtsein, mit seiner Musik „allein der Ehre Gottes" zu dienen.
Text vom Schutzumschlag übernommen)
Erzeugnisse:
Bachs Werke:
- die Matthäus-Passion
- das Weihnachtsoratorium
- die h-Moll-Messe
- Kantaten
- Fugen
- weitere Musikstücke zu verschiedenen Anlässen wie Hochzeiten und Begräbnisse
Autor/en: Kurt Arnold Findeisen
Jahr/Jahre: 1723 - 1750
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1962
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 236


Flügel der Morgenröte
Abglanz des Lebens
Der goldene Reiter
Der Perlenwagen
Gottes Orgel
Herzen und Masken
Eisvogel