Titel: Der grüne Fürst
Grundlagenbuch und Roman

Schlagworte: Die Doppelnatur des Fürsten Pückler,
1803: "Reichsdeputationshauptschluss",
1812 marschieren Napoleons Truppen auf dem Weg nach Russland durch die deutschen Lande, auf dem Rückzug bringen sie die Krankheit Typhus mit,
Pückler beteiligt sich auf preußischer und russischer Seite an den Befreiungskriegen gegen Napoleon,
Pückler dient in mehreren Kriegen als Offizier, andererseits spielt er oft und gerne die Rolle eines Dandies,
ab 1811 werden die Bauern in der jetzt preußischen Provinz Schlesien frei von jeglicher Leibeigenschaft,
Pückler erwirbt in England Wissen und Fertigkeiten als Landschaftsgärtner, das er später in Deutschland mehrmals erfolgreich einsetzt,
die "Heilige Allianz",
Metternich wird österreichischer Staatskanzler, und er wendet die Heilige Allianz zu einer unheiligen, zu einem Zusammenschluss von Polizeistaaten,
die "Karlsbader Beschlüsse" 1819,
die "Julirevolution" in Frankreich,
Pückler wird ein bekannter Reiseschriftsteller,
...

Gegen Ende des Buches finden wir eine ausführliche Zeittafel, eine Bibliographie und ein umfangreiches Personenregister.

Dieses Buch ist rundum interessant. Durch viele Querverbindungen erlebt man öfter ein "Aha-Erlebnis" nach der Art: "Ach ja, der und der (die) haben ja zur gleichen Zeit gelebt, aber dass sie sich gekannt haben, das war mir bisher nicht bekannt!"
Zeittafel, Bibliographie und Personenregister machen dieses Buch zu einem Nachschlagewerk.
-----
Seit 1945 verläuft die deutsch-polnische Grenze durch Bad Muskau und den Park. Aber beide Seiten bemühen sich seit einigen Jahren gemeinsam darum, ihm sein einstiges Aussehen wieder zu geben.

Im Jahr 2004 ist der Park in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco aufgenommen worden.

Orte: Branitz in der Niederlausitz (Stammsitz der Pücklers), Muskau in der Oberlausitz (Stammsitz derer von Callenberg), Babelsberg, Berlin, ...
Großbritannien und viele weitere europäische Länder, sowie Länder in Klein- und Vorderasien
Namen: Hermann Fürst Pückler, Graf und Gräfin von Pückler-Muskau (dessen Eltern), der preußische König Friedrich Wilhelm IV., die Schriftsteller Heine und Börne, Jakob Heinrich Rehder (Landschaftsgärtner und Gartendirektor in Muskau), König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (erhebt den Grafen von Pückler im Jahr 1822 zum Fürsten von Pückler), der Herzog von Cumberland, die Opernsängerin Henriette Sontag, Sarah Austin, Rahel und Karl August Varnhagen von Ense (Freundin und Freund von Pückler), ...
(und viele weitere Namen im Personenregister)
Ereignisse: Der Roman spielt zur Zeit der Hochromantik mit ihrem Gespenster- und Unheimlichkeitskult.
Hermann Fürst von Pückler wird am 30.10.1785 auf Schloss Muskau/Oberlausitz; geboren.
Die Familie entstammt altem schlesischem Adel.
Hermann kommt bereits mit sieben Jahren in das Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde in Uhyst bei Bautzen, 1797 auf das Pädagogium in Halle. - Die Mutter lässt sich wegen ständigen Streits mit ihrem Ehemann nach 15 jähriger Ehe scheiden.- Pückler verschuldet sich während seines Lebens immer wieder leichtfertig.. So muss er sein Jura-Studium in Leipzig schon nach einem Jahr abbrechen.. Er tritt als Leutnant in die sächsische Garde du Corps in Dresden ein. Hier erwirbt er sich durch zahlreiche Ausschweifungen den Ruf des"tollen Pückler".
1804 nimmt er seinen Abschied und bereist in den folgenden Jahren die Schweiz, Frankreich und Italien. In Frankreich besucht er den Grafen Barras (heute noch ein Spitzname für das Militär). Auf der Heimreise nach Muskau besuchte er 1810 Goethe in Weimar.
Durch den Tod des Vaters wird er 1811 zum Standesherrn des riesigen Muskauer Besitzes. Ab 1813 beteiligt er sich als Freiwilliger an den Befreiungskriegen, wird Adjutant des Großherzogs von Sachsen-Weimar und Militärgouverneur von Brügge.
Eine erste Englandreise bringt ihm wesentliche Anregungen für die spätere Gestaltung der Muskauer und Branitzer Parkanlagen. Er selbst übernimmt hier phasenweise auch selbst körperliche Arbeiten.
1817 heiratet er Lucie ("Schnucke"), geschiedene Gräfin Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Hardenberg. Mit dem Schwiegervater kommt er aufgrund verschiedener politischer Ansichten auf keinen Nenner. Pückler hält sich oft in Berlin auf. Er bekommt nahen Kontakt zu literarischen Kreisen um Rahel und Bettina von Arnim. Seine Leidenschaft für die Parkgestaltung und sein exzentrischer Lebensstil verschlingen Unsummen. Eine Pro-Forma-Scheidung soll ihm die Heirat mit einer reichen Dame ermöglichen. Lucie und Hermann erhoffen sich so, ihre hohen Schulden los zu werden. Doch die Suche in England und in den Städten Hamburg und Berlin misslingt.

Immerhin wird sein Buch "Briefe eines Verstorbenen" einer der größten Bucherfolge des 19. Jahrhunderts. Pückler reist nach Griechenland, Länder in Nordafrika, in den Vorderen Orient und nach Kleinasien.
Pücklers geschieden Frau verzeiht ihm fast alle Eskapaden, doch als er ...
Erzeugnisse: Landschaftsgärten, Fürst Pückler Eis, das Buch "Briefe eines Verstorbenen", ...
im Jahr 1832 erfindet ein Engländer den mechanischen Rasenmäher
Autor/en: Heinz Ohff
Jahr/Jahre: 1785 - 1871
Verlag: Piper
ISBN: 3 - 492 - 23715 - 0
Seitenzahl: 327