Titel: Der Katzenkrug
Historischer Roman aus Preußens Geschichte

Schlagworte: Vor dem französischen König Louis XIV. geflohene Franzosen finden auch Aufnahme beim König von Preußen in der Mark Brandenburg: die Hugenotten,
die aus Frankreich mitgebrachte Weizensaat,
der Roman spielt vor allem in der Gegend von Schneidemühl, ein kleiner Teil in Berlin,
die Marketenderin,
Kossätenhaus (landschaftstypisches Kleinbauernhaus, zweiräumig, wobei oft auch Tiere mit untergebracht sind),
Reibereien zwischen preußen- und polenstämmigen Personen,
Grit stellt in ihrer Freizeit Verbände für Verwundete her,
Napoleons Truppen besetzen das Land,
die verlorenen Schlachten von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 (werden nur erwähnt),
das Königspaar flieht über Schneidemühl,
die Walker-Weber-Färber-Bruderschaft,
Zeug-Juden,
Zettelgeld,
Erlaubnisgelder,
der Polenadler hat den schwarzen Staatsvogel verdrängt,
die Festung Graudenz will sich der Franzosen erwehren,
Prinzessin Luise von Preußen heiratet den polnischen Fürsten Radziwill,
der Friede von Tilsit (Friedensdiktat),
die Höchstegrenze des preußischen Heeres wird über zehn Jahre auf 42.000 Mann begrenzt,
Napoleons Generale Angereau und Grenier halten ihre Truppen in und um Berlin zum Abwehrkampf gegen die angreifenden Russen bereit,
der preußische König fordert sein Volk auf, sich zu bewaffnen,
Adolph von Lützow setzt seine schwarze Freischar in Bewegung,
...

Orte: Das alte Gasthaus (die Waldschenke "Waldkrug", später umbenannt in "Katzenkrug") an der noch älteren Landstraße nach Posen bei Schneidemühl (im Grenzgebiet zwischen Preußen und Polen), die konkurrierende Gaststätte "Blaue Pfeife", die Küddow (fließt in die Netze und diese in die Warthe), Hammer mit Hammermühle, der bewaldete Dombrowa-Berg, Berlin, ...
Namen: Das Krügerehepaar Andreas und Rosine Hellwig, der Krugknecht Florian, die junge Magd Margerite Badette (Grit, ihre Vorfahren waren aus der Normandie geflohen), deren Eltern Gustave und Claire, der Heideläufer Pröhl, der französische Kaiser Napoleon, der Hohenzollern-König Friedrich-Wilhelm III. und Gemahlin und Königin Luise, der reiche Landbesitzer Welnitz, der Braune (Pferd), Joseph Kobiak, der preußische Husar (französischer Abstammung) und Leutnant Loraine, Scharnhorst (will die Krone Preußens schützen), dessen Adjudant Clausewitz, Feldmarschall Graf Yorck, der Händler Mielke, Fürst Pückler, der Walker Wolfram, der Husar Johannes (Wolframs Neffe), der Müller Max Pommerenke, der Obrist von Langstetten, der Tuchhändler Vollmer (liefert Tuche bis nach Russland und sogar bis China), die Pfeifen-Else und Matthias Sander (zwei ungute Zeitgenossen), der Förster Gottwald mit seiner Schwester Karoline Barkenthin, Reichskanzler Hardenberg, Freiherr von Stein, der russische Marschall Koutoussoff, die unter Graf Wittgenstein stehende russische Armee in Berlin, ...
Ereignisse: Wir werden in die ereignisreiche Zeit von 1800 bis 1814 zurückversetzt und erleben das Schicksal der in diesem Buch dargestellten Menschen und ihrer Heimat. Die Heere des Franzosenkaisers Napoleon Bonaparte haben halb Europa erobert und bewegen sich in Eilmärschen nach Osten. Preußen unterliegt der feindlichen Übermacht. Aus dem "Befreier" Napoleon ist der Unterdrücker der Freiheit geworden. In Preußen siedeln Hugenotten, auch in Schneidemühl. Es sind Flüchtlinge aus Frankreich, die wegen ihrer religiösen Überzeugung die angestammte Heimat verlassen mußten. Sie haben an der Kultivierung des Netzebruches mitgewirkt und wesentlich zum Aufbau des Landes beigetragen.

Margerite Badette ist die Tochter einer aus Nordfrankreich angesiedelten Familie. Sie ist im "Waldkrug" beschäftigt und dem Ehepaar Hellwig unentbehrlich. Hier lernt sie den Husaren-Leutnant Henri de Loraine kennen. Zwischen beiden jungen Menschen keimt eine zarte Liebe, die aber unerfüllt bleibt, weil der in preußischen Diensten stehende Offizier im Kampf um Berlin tödlich verwundet wird. In diesen Tagen arbeitet Grit als Krankenpflegerin im Palais Radziwill in der preußischen Hauptstadt und ist zum letzten Mal mit Henri zusammen. Die Liebe weht wie ein Hauch durch die Handlung.

Und doch ist der" Katzenkrug" kein Liebesroman. Die Flucht der preußischen Königsfamilie nach Memel, der aufgezwungene Vertrag von Tilsit, die auferlegten Abgaben, Einschränkungen und die unerträglichen Verhältnisse unter der Fremdherrschaft gehören zum Ablauf des Geschehens, die sich wie ein roter Faden durch das Buch ziehen.

Dem Leser wird klar vor Augen geführt, daß der deutsche Geist trotz aller Verbote und Drohungen nicht gebrochen ist. Wie der Aufgang der Sonne zu einem neuen Tag, so erwacht die Volksseele und besinnt sich auf die vaterländische Geschichte.
"Du sollst an Deutschlands Zukunft glauben, an deines Volkes Aufersteh'n . . ."
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Irene Tetzlaff
Jahr/Jahre: 1800 - 1815
Verlag: Verlag Mehr Wissen
ISBN: 3 - 88686 - 002 - 7
Seitenzahl: 207