Titel: Der Kiefernkranich
Ein Roman aus Schlesiens letzten Jahren
Historischer Roman mit starkem Grundlagenanteil

Schlagworte: Der Autor schreibt zu Beginn:
Die Geschichte stimmt, die Orte sind echt, die Personen sind erfunden. Nichts ist so geschehen, wie ich es erzähle. Aber ich gäbe etwas darum, wenn es auch so niemals hätte geschehen können.

Statt einer Inhaltsangabe gibt der Autor vorweg eine "Vollständige Auflistung der Geschehnisse".

Das Messtischblatt von Niederschlesien, besser gesagt, von dem Ausschnitt um Parchwitz, hat die Flucht in den Westen überlebt.
Günter Kupsch, Sohn des Maschinenmeisters Kupsch und nun Mitarbeiter in einem Bonner Ministerium, erinnert sich an Schlesien. Gedanklich führt er Gespräche mit seinem verstorbenen Jugendfreund Ninni von Abschatz.

Die Liegnitzer Gurken.

Die großenteils vom Nationalsozialismus idealisierte Jugend von Niederschlesien,
Jungvolkdienst, Führerdienst, HJ, BDM, NSV, DAF, NSDAP,
Rektor Dunkel verkündet nazistisches Denken und Handeln. Nach einer Liedstrophe von Werner Altendorf verkündet er: " Wir sind nicht Bürger, Bauer, Arbeitsmann / Haut die Schranken doch zusammen, Kameraden."
Rektor Dunkel: "Da wir die Wahrheit nicht mehr zu suchen brauchen, dienen uns unsere Argumente nicht zur Wahrheitsfindung, sondern als Waffe."
Slawen - Germanen,
das Leben in Parchwitz, die (teils slawische, teils germanische) Geschichte der Stadt, Beschreibung einzelner Straßenverläufe und Betriebe, Parchwitz als Ort auf dem Messtischblatt 1:25000, Gedanken zu Parchwitz im heutigen Polen,
große Nachfrage nach Geburtsregisterauszügen,
Kartenstelle,
Kriegsgefangene und später Ostarbeiter, rücken in die Landwirtschaft ein,
die Gestapo,

Gedanken zur Mongolenschlacht von Wahlstatt bei Liegnitz am 9. April 1241,
Schlesien hat etwas mehr als dreihundert Jahre bis 1339 zum Königreich Polen gehört,
ab 1733 werden die Liegnitzischen Jahr-Bücher vom Stadtschreiber Thebesius herausgegeben,
am 3. Dezember 1757 hält der preußische König auf dem Parchwitzer Schäferberg eine aufmunternde Rede,
am 5. Dezember ...,
die "miesen Machenschaften" des Völkerbundes bei der ostoberschlesischen Volksabstimmung (1921),
Parchims große 700-Jahr-Feier,
das Christentum und der Führer,
die "Festung Europa",
Ausgebombte aus dem Westen,
Planwagen aus dem Banat,
lettische Soldaten bewachen in einem Güterzug eingesperrte Menschen,
Sippenhaft,
die Wehrmachtsberichte als semantische Fundgrube: Einbrüche abgeriegelt, ...
das "Unternehmen Barthold",
der Zeitgeist, ...

Orte: Schlesien: Parchwitz, Koitz, Rogau, Eichberg, Liegnitz, Leubus, der Fluss Oder, Groß-Rosen (KZ-Filiale bei Striegau), Hirschberg, die Schneekoppe, Görbersdorf, Stroppen (Kreis Guhrau), ...
Niederbachem bei Bonn
Namen: Der Vater von Günter (arbeitet als Maschinenmeister in der Dampfziegelei Eichberg), Günter Kupsch (gibt einen persönlichen Bericht vom Geschehen), Ninni von Abschatz (aufgestiegen zum Oberjungzugführer), Frau von Abschatz (Ninnis Mutter), Rektor Dunkel (nazionalsozialistisch denkend), der Lehrer Ossig (sucht nach germanischer Geschichte am Ort, hat eine "zweifelhafte" Großmutter), Bürgermeister Raupach, Ortsgruppenleiter Hertrich, Pastor Laube, die Griegern (ihr werden seherische Fähigkeiten nachgesagt), Fräulein Jentsch (arbeitet mit Günter im Bürgermeisterbüro), Lena (Ostarbeiterin), die katholische Familie Gräbel, ...
Ereignisse: Wie eine Generation betrogen wurde und Schlesien verlorenging.
Die Orte Parchwitz, Koitz und Rogau markieren ein geographisches Dreieck in Niederschlesien nahe der Oder, in dem ein verwunschenes Waldstück, der Kiefernkranich, liegt.
Vor allem in diesem Dreieck handelt der zeitgeschichtliche Roman über die politische Verführbarkeit junger Menschen und die Techniken der Verführung im Dritten Reich.
Provinzalltag der kleinen Leute und große verderbliche Politik einer vergangenen Epoche, die Schönheiten einer ehemals deutschen Landschaft, ihre Geschichte und ihre Bewohner werden vor unseren Augen wieder lebendig.
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Hans Bernhard Schweinitz
Jahr/Jahre: Rückschau bis 1200 1942 - 1945 1983
Verlag: Knesebeck & Schuler (1988)
ISBN: 3 - 926901 - 05 - 5
Seitenzahl: 439