Titel: Der Schleier am Main
(Der historische Frankfurt Roman)
Aufgrund zahlreicher historischer Fakten
auch Grundlagenbuch

Schlagworte: Die Erlebnisse des Franzosen Benedict Turpin bilden den roten Faden dieses spannenden und lehrreichen Buches!

Berlin im Jahr 1866,
das Haus Hohenzollern, beginnend mit Herzog Friedrich (während Romane meist ein geschichtliches Datengerüst füllen, so stellt dieser Buchabschnitt ein historisches Gerüst zum Geschlecht der Hohenzollern dar),

wachsende Feindseligkeit zwischen Preußen und Österreich im Zusammenhang mit der Holsteinkrise, kriegerische preußische Rhetorik,
Gedanken zum Beginn einer Abneigung ("Erbfeindschaft") zwischen Preußen ("Deutschland") und Frankreich,
Franzosen unzufrieden mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses von 1815,
der französische Kosmopolit Benedict Turpin macht sich in Berlin mit dem Ausruf: "Vive la France!" unbeliebt,
von Bismarck soll sich die königliche Gunst mit einem "vergessenen Knopf" erworben haben,
von Bismarcks politisches Glaubensbekenntnis fußt auf seiner Aussage: "Macht ist Recht!",
der endgültige Aufstieg des Grafen von Bismarck beginnt nach einem Attentat auf ihn,
Turpins bisheriger Lebenslauf,
Friedrich von Bülows bisheriger Lebenslauf,
der Deutsche Bund und Hannover stehen auf der Seite Österreichs und gegen Preußen,
Duelle,
Turpin liest dem König von Hannover und weiteren Personen aus der Hand (Chiromantie),
Rückgriff auf die Geschichte Österreichs,

Freundschaft und innige Liebe,

Frankfurt und die Frankfurter,
die Bundesversammlung in Frankfurt, die Goldene Bulle von Kaiser Karl IV,
um die Bundesversammlung einzuschüchtern, hält Fürst Bismarck eine Garnison in der Nähe bereit,
der fränkische Name Frankfurt bedeutet ...,
die Beziehung zwischen Frankfurt und Österreich,
der Abzug der österreichischen und der preußischen Truppen aus Frankfurt,
der Frankfurter Bürgermeister Fellner mit Familie und Schwager Kugler, der Bevollmächtigte Müller,

im Gegensatz zu den meisten der gegnerischen Soldaten verfügen drei Viertel der Preußen über .........gewehre,
Österreich handelt möglicherweise unklug gegenüber Ungarn,

Krieg: Die Schlacht bei Langensalza, die Schlacht bei Sadowa/Königsgrätz, die Schlacht bei Aschaffenburg,
Leichenfledderer,
die Preußen in Frankfurt, Einquartierungen, Entschädigungsforderungen, General von Manteuffels Drohung, Plünderungen,

Friedrich Wilhelm von Bülow verweigert sich der Denunziation seiner Mitbürger,

Frau von Bülow bei Königin Augusta, ...

Orte: Berlin, Hannover, Eilenriede, Frankfurt am Main, Aschaffenburg, Leider, Dettingen, Hörstein, ...
Namen: Der Franzose Benedict Turpin, (Lenharts treuer Kutscher und dessen Hund Frisk), König Wilhelm I. von Preußen mit Gemahlin Königin Marie Louise Augusta Katherine (sie mag Bismarck nicht), der pommersche General von Bismarck (Attaché der Frankfurter Bundesversammlung; "Junker", deren publizistische Stimme die "Kreuzzeitung" ist; Erster Minister in Preußen), der Major Friedrich von Bülow, Georg Kleist,
Colonel Anderson, der Journalist Bodemeyer, der Maler Kaulbach, der blinde, kunstsinnige König von Hannover und sein Sohn,
der Frankfurter Bürgermeister Fellner und seine Familie, Helene (Enkelin der Gräfin de Chandroz), die von Belings, die Senatoren von Bernus und Doktor Speltz, der Journalist Fischer (Herausgeber der "Oberpostamts-Zeitung),
der österreichische Oberst Graf Karl von Freyberg,
die preußischen Generale: von Manteuffel, Sturm, Falkenstein, von Röder,
der hannoveranische General von Arentschild, ...
Ereignisse: "Der Schleier im Main" ist ein typischer Dumas-Roman: Zupackend, spannend und mitreißend. Er erzählt eine tragische Liebesgeschichte, die sich im Frankfurt des 19. Jahrhunderts und vor dem Hintergrund der Kriegspolitik Bismarcks abspielt. Die Front, die mitten durch Deutschland verläuft, lässt Freunde zu Feinden und Liebende zu Opfern werden. Zugleich ist der Roman eine Hommage an das Frankfurt des 19. Jahrhunderts und an seine Bürger. Dumas kannte die Stadt am Main gut und schätzte ihre weltmännische Liberalität. In seinem Werk zeichnet er ein pralles und lebensnahes Bild der damals noch freien Reichsstadt und des Lebens in ihr.
(Text dem Umschlag entnommen)

In einem Nachwort äußert sich der Nacherzähler Clemens Bachmann zur Entstehung des Buches.
Er sagt, eine deutsche Übersetzung zu Dumas Buch habe er nirgends finden können. Seine Nacherzählung entstamme einer englischen Übersetzung von R.S. Garnett aus dem Jahr 1914.
Autor/en: Alexandre Dumas
Jahr/Jahre: 1792- 1866 - 1867
Verlag: Societätsverlag
ISBN: 3 - 7973 - 0896 - 5
Seitenzahl: 328


Der Chevalier d´Harmental - Kapitän Paul