Titel: Die Ansiedler
an den Quellen des Susquehannah
Ein Zeitgemälde

Schlagworte: In der Einleitung (im Jahr 1832 in Paris geschrieben) erklärt der Autor seinen Lesern, wieso er seinen Roman auf die folgende Art schreibt. Er beschreibt, von welchem Gebiet er berichtet und dass im Jahr 1779 dort Truppen gegen die vereinigten Indianer gesandt wurden.
Einige Begriffe wie das Wort Otsego werden uns erklärt.
Einige Sachinformationen im Buch erhalten wir auch in Form von Fußnoten durch den Übersetzer Dr. C. Kolb.

Der Roman besteht weitgehend aus Landschaftsbeschreibungen, dabei auch deren Veränderungen bei den verschiedenen Jahreszeiten, Erklärungen zu den einzelnen Personen und ihrer Vergangenheit und der Stellung der Personen zueinander.

Gefährliche Schlittenfahrt,
Überlassungen von Land werden als Patente bezeichnet,
die Freilassung der Sklaven in New York geht nur langsam vor sich,
Seitenschau auf das Frankreich während der Revolutionszeit,
die Weißen New Yorks sind Mitglieder verschiedener Sekten,
Richter Temple wendet sich gegen die Verschwendung von Holz,
genaue Beschreibung eines Festmahls einschließlch des Arrangements der Tafel,
Bau der St. Paulskirche,
Truthahnschießen zum Christfest,
Hirschjagd zu einer gesetzlich verbotenen Zeit,
Leoparden,
eine Falschmünzerbande,
Lederstrumpf: "Ihr habr die Geschöpfe Gottes aus der Wildnis vertrieben, wohin sie der Wille seiner Vorsehung versetzt hat und die Beunruhigungen und Teufeleien des Gesetzes in eine Gegend gebracht, wo seit Menschengedenken nie ein Mensch den andern beunruhigte. ...",
Gerichtsverhandlung und Urteilsspruch,
Waldbrand,
überraschende Neuigkeiten ...

Das Buch ist in Fraktur gedruckt.

Orte: New York, Otsego, das Dorf Templeton, der Fluss Susquehannah ("gekrümmter Fluss"), ...
Namen: General James Clinton, die reiche und einflussreiche Familie Edward Essinghams, Richter Marmaduke Temple mit Vorfahren und Tochter Elisabeth und Neffe Richard Jones (Bauleiter und später Sheriff), der Geistliche Herr Grant und dessen Tochter Luise, der Krämer Monsieur Le Quoi, Benjamin Penguillan (major-Domo bei Templeton), Remarkable Pittibone (Haushälterin bei Templeton), Dr. Elnathan Todd (ein junger Arzt), Chingachgook/Mohegan (Häuptling der Delawaren), Ratty Bumppo (Lederstrumpf ), der Jäger Oliver Edwards, Aggy (ein Schwarzer), der Arbeiter und Forstarbeiter Billy Kirby, der Zimmermann und Friedensrichter Squire Doolittle, der Rechtsgelehrte Chester Lippet, ...
Ereignisse: Im Jahr 1785 kommt der Vater des Autors in den beschriebenen Landstrich, um hier Land vermessen zu lassen, weil er einen bedeutenden Strich desselben anzukaufen gedenkt.
Bevor die Weißen das Land erobern und besiedeln, lebten dort die beiden verfeindeten Völker der Delawaren oder Lenni Lenapen und der Irokesen.

Seit 1788 werden die ersten Waren von dem neu besiedelten Land ausgeführt.
Während die meisten Siedler die neuen Ansiedelungen positiv sehen, erlebt Lederstrumpf die geschaffenen Veränderungen in der Natur als eher negativ. Dazu gehört auch die übermäßige Befischung der Seen.
Lederstrumpf empfindet es als befremdend, dass auch für ihn die neuen Gesetze der Weißen gelten sollen, obwohl nur er und wenige Indianer schon über vierzig Jahre in diesem Gebiet wohnen. Prompt kommt er auch durch einen übereifrigen Sheriff mit dem Gesetz in Konflikt.
Gegen Ende des Romans werden wir Leser mit überraschenden Neuigkeiten konfrontiert.

(Genaueres zum Inhalt: siehe Schlagworte)
Erzeugnisse: Aus der Landwirtschaft, aus der Forstwirtschaft, gesiederter Zucker,
Autor/en: James Fenimore Cooper
Jahr/Jahre: 1670 1792 - 1803
Verlag: Hoffmann´sche Verlags-Buchhandlung (1869)
ISBN: - ohne -
Seitenzahl: 578


Lederstrumpf