Titel: Exil der frechen Frauen
auch Grundlagenbuch

Schlagworte:
Anmerkung: Zum Lesen dieses Buches sollten etwa vier Wochen eingeplant werden!
Das Buch und das Schicksal der wichtigsten Personen in diesem Roman, der drei frechen Frauen, sind schlicht beeindruckend!
Die Schicksale der drei Frauen sind nicht hintereinander, sondern verflochten dargestellt, wobei Übergänge oft schwer zu erkennen sind!

Die drei Frauen sind, für die Zeit noch sehr ungewöhnlich, ständig mit der Eisenbahn, dem Flugzeug oder auch einem Dampfer auf Reisen.
Diese Ereignisse selbst, wie auch Gedanken während der Reisen an Vergangenes oder die ungewisse Zukunft, bilden einen Einblick in das Leben der Frauen und in ihre private, gesellschaftliche und politische Umgebung.

Olga Benario soll den Genossen Braun in Moabit direkt aus dem Büro des Untersuchungsrichters heraus geholt haben,
Ruth Rewald schlägt in einem Café die Gründung eines Vereins frecher Frauen vor, mit Olga Benario als Trainerin (S. 13),
der Lektor Hermann Kesten stellt bei Kiepenheuer eine Anthologie mit Arbeiten neuer Schriftstellerinnen und Schriftsteller zusammen (S. !3/14),
schreiben Frauen anders als Männer? (S. 14),
Trotzki (Löw Bronstein) wird nach Alma Ata verbannt (und was sonst noch in der Welt passiert, S. 29-32),
zur Entstehung der Dreigroschenoper und zum Drehbuch von Kuhle Wampe (S. 38),
am Stadtrand, im Südwesten von Berlin, errichtet die Gewerkschaft der Bühnenangehörigen und der Schutzverband deutscher Schriftsteller eine Künstlerkolonie (S. 51),
der Rote Block (S. 56),
Maria Osten und Hubert (der jüngste Sohn von Genossen aus dem Saarland) in der Sowjetunion,
die in Moskau erscheinende Deutsche Zentral-Zeitung,
Stalin lässt seine Gegner als Feinde, Konterrevolutionäre, Trotzkisten verfolgen und ins Abseits stellen oder vernichten,
Georgi Dimitroff wird vor einem Gericht in Leipzig angeklagt (S. 64),
Maria Osten und Kolzow reisen im Sommer 1936 nach Spanien,
das weitere Leben von Hubert.. (S. 66/67),
Prestes hat vor 26 Jahren eine revoltierende Armee-Einheit von mehr als 1500 Mann .. (S. 70/71),
in Brasilien herrscht das Vargas-Regime,
warum die UDSSR ihre Verbündeten in Brasilien an die Macht bringen will (S. 73),
Olga Benario soll Prestes in Brasilien beschützen und unterstützen,
Überleben und Kämpfe im Sertão (Brasilien),
"Alles ist im Sertão auf den Kopf gestellt. Der Tod geht dem Leben voraus, .." (S. 87),
die sich im Laufe ihres Schiffslebens verändernden Aufgaben der Stuttgart (S. 94/95),
die Gründung der brasilianischen Nationalen Befreiungsfront ANL (S. 96),
von Menschen erzeugte Bodenerosion in Teilen der USA (S.97),
der von Manhattan ausgehende Börsencrash im Oktober 1929 (S. 98),
der Sozialismus und Veränderungen in der Geschlechterbeziehung (auch S. 100),
Verelendung in Brasilien (auch S. 102/103),
eine neue Literatur, ausgehend von Freyre, Queiroz und Amado (S. 116),
Chiliasmus (S. 119/120),
Feuerkreuzler in Frankreich (S. 139),
Überleben im französischen Exil (auch S. 145),
in Deutschland Verhaftungen, Folter, Konzentrationslager und Bücherverbrennungen,
Auslieferung von Brasilien an Deutschland per Schiff (La Coruña),
einige aus Deutschland emigrierte Juden wenden sich dem Katholizismus zu (S. 278),
im spanischen Bürgerkrieg,
in der UDSSR werden einstige Mitkämpfer Lenins verschiedener Verbrechen angeklagt (S. 383/384),
Feuchtwanger in Moskau,
Olga Benario im Frauengefängnis an der Barnimstraße zehn in Berlin,
Einmarsch deutscher Truppen nach Österreich,
Maria Osten arbeitet im neu gegründeten Verlag 10. Mai mit,
Anna Seghers äußert sich in einem Gespräch mit Ruth Rewald zum ersten Mal über ihr Judentum (S. 528/529),
warum Herschel Grynszpan auf einen Beamten der deutschen Botschaft in Paris schießt (S. 529/530),
Visa und Affidavits (S. 534),
Olga Benario und Sabo werden aus der Lichtenburg in das neue Konzentrationslager bei Fürstenberg, namens Ravensbrück, gebracht,
der Nichtangriffspakt Deutschlands mit der Sowjetunion verunsichert viele deutsche, insbesondere kommunistische Exilanten,
Maria Osten bekommt den beantragten russischen Pass und einen neuen Namen (S. 551),
Kolzow wird zum letzten Mal "verhört" (S. 551),
Brecht in Moskau (S. 556, 580 ff),
Flucht vor vorrückenden deutschen Soldaten in Frankreich,
mehr über Ravensbrück (S. 569 ff),
die Heil- und Pflegeanstalt Bernburg bei Dessau,
was geflüchtete polnische Juden beim Roten Kreuz in Genf und in London melden und behaupten .. (S. 604),
Deportationen von Juden aus Frankreich ..,
auf dem Schiff Capitaine Paul Lemerle ..

Orte: Vorwiegend Deutschland, die Sowjetunion, Frankreich, Spanien und Brasilien
Namen: Maria Osten (geb. Greßhöner, Sekretärin im Berliner Malik-Verlag, hat ihr Leben mit der Arbeiterbewegung verbunden), Ruth Rewald (auch S. 48-50) und Olga Benario (die drei frechen Frauen), die Eltern von Olga (der Vater verteidigt Tagelöhner und arbeitslose Proleten, die wegen geringer Vergehen zu hohen Strafen verurteilt werden, S. 27), Anita (später von Olga im Gefängnis geborene Tochter), Herzfelde (Freund von Maria), Otto Braun (Redakteur), Ernst Ottwalt (eigentlich: Ernst Gottwald Nicolas, wird Mitarbeiter von Brecht), Kamenew Rosenfeld), Sinowjew (Radomilsky), Radek (Sobelsohn), Lenin (Uljanow), Stalin (Dschugaschwili), im Café Josty in Berlin treffen sich Freunde und Bekannte, darunter: Herzfelde, Brecht, Tucholsky, Tretjakow, Ehrenburg, Seghers, Becher, Grosz, Ottwalt und Döblin, in Maria Greßhöners Gedächtnis bleiben auch außer Schriftstellern und Künstlern, die sie in Berlin kennen gelernt hat, führenden Genossen Arthur Ewert, dessen Frau Sabo, Lex Ende, Karl Volk, Michail Jefimowisch Friedland (Kolzow, S. 46) und Gerhart Eisler, Louis Aragon, Hans Schaul (Studienkollege von Ruth Rewald, die beiden heiraten), Alfred Kantorowicz (Studienkollege von Hans, arbeitet als Kulturredakteur für die Vossische Zeitung ), Friedel (eine Schauspielerin), Engel, Busch und Steckel (Brecht nahestehende Theaterleute) Walter Benjamin, Bloch, der Verleger Gundert, Wladimir Frischbutter (zunächst Chefredakteur der Deutschen Zentral-Zeitung), Julia Annenkowa (dessen Nachfolgerin), Manuilski (einflussreicher Bolschewist in Moskau), Pjatnitzki (Leite des geheimen Verbindungsbüros der Komintern), Luiz Carlos Prestes (brasilianischer Offizier und Ingenieur), Leocádia (dessen Mutter) und seine vier Schwestern Lygia, Clotilde, Eloíza und Lúcia, Alexandra Kollontai, (S. 101), Filinto Müller (´Schnüffler´ im brasilianischen System (auch S. 123), Plínio Salgado (Führer der Integralisten, S. 125), Sabo (eigentlich: Elisabeth Ewert, zeitweise Sekretärin beim westeuropäischen Frauensekretariat in Berlin, S. 132), Karin Michaelis (dänische Schriftstellerin, S. 150), Lampião (führender Cangaceiro in Brasilien), Amados Vorbilder als Schriftsteller (S. 207), Claude Lévi-Strauss (französischer Soziologe), Oscar Niemeyer (Architekt, hieß ursprünglich Oscar Ribeiro Soares), Le Corbusier (Schweizer Architekt), die Fotografen Bob Capa und Gerda Taro, Brunner (S. 387-389), Jelisaweta Ratmanowa (Kolzows Frau, Berufsrevolutionärin), Tina Modotti (engagiert sich politisch, wird Kommunistin, engagiert sich gegen Faschismus), Consuelo (siebzehnjährige Lehrerin, Spanien, auf republikanischer Seite), Jagoda (Tschekist, Leiter des NKWD, S. 493, danach Jeshow, gefolgt von Berija, S. 542), Helene Weigel (österreichisch-deutsche Schauspielerin, Brechts Ehefrau), ...
Ereignisse:
"Jene, von denen hier die Rede war, verschwinden wieder in der Geschichte, an der sie mitgewirkt haben und die über sie hinweggeht. Sie haben die Geschichte gemacht, sie und niemand anders. Aber ihre Kräfte haben nicht ausgereicht. Das Resultat ihrer Anstrengungen, wie so oft in der Geschichte, ist ein anderes als das von ihnen gewollte."

Drei unbeugsame Frauen fragen nicht nach ihrem Recht - sie nehmen es sich. Sie leben, die Zeit des sogenannten Dritten Reiches erzwingt es, den schweren Alltag des immer wieder anderen Exils.

Ein ebenso packender wie bewegender Roman über den deutschen Widerstand im Exil. Eine Zeitreise, ein Epos zwischen Trauer und Hoffnung im schicksalhaften 20. Jahrhundert.
(Text vom Schutzumschlag übernommen)
Erzeugnisse: Literatur: `Wege der Liebe´, Alexandra Kollontai (Malik-Verlag), ´Die Liebe der drei Generationen´, Alexandra Kollontai; `Die Liebe der Jeanne Ney´, Ehrenberg; ´Ruhe und Ordnung´ und ´Deutschland erwache´, Ernst Ottwalt; ´Herr Wendriner´, Tucholsky; ´Radetzkymarsch´, Roth; ´Geschichten aus sieben Ghettos´, Kisch; ´China geheim´, Kisch; ´Kartoffelschnaps`, Maria Osten; ´Cacau`, Amado; ´Passagiere der III. Klasse´, Kurt Kläber; ´Herrenhaus und Sklavenhütte´, Gilberto Freyre; ´Die Gefährten´, Anna Seghers; ´Hans Urian´, Lisa Tetzner; ´Maßnahme´, Brecht; das Jugendbuch ´Tsao und Jing Ling´, Ruth Rewald; ´Das Bataillon der 21 Nationen´, (Geschichte des Bataillons Tschapajew), Kantorowicz; ´Furcht und Elend des III. Reiches´, Brecht; ´Spanisches Tagebuch´, Kolzow; ´Kartoffelschnaps´, Maria Osten
Autor/en: Robert Cohen
Jahr/Jahre: etwa 1919 - 1942 (...)
Verlag: Rotbuch (2. Auflage, 2009)
ISBN-13: 978 - 3 - 86789 - 057 - 1
Seitenzahl: 623