Titel: Flucht aus Sobibor (Tatsachenroman)

Schlagworte: Flucht aus dem Vernichtungslager Sobibor, Holocaust, polnischer Widerstand

Orte: Sobibor (Polen)

Name: Alexander Petscherski (gefangener Rotarmist), Leon Feldhendler, Thomas Blatt, Shlomo Szmagzner, Mordechai Goldfarb, Solomon Leitman, Selma Wijnberg, Hella Felenbaum, (jüdische Lagerinsassen), Kapo Porzyczki

Oberscharführer Frenzel (Lagerleiter), Heinrich Himmler (Führer SS), Reinhard Heydrich (SS-Obergruppenführer), Jan Kozielewski (polnischer Widerstandskämpfer, der den Alllierten 1942 die Vernichtungslager bekannt machte).

Ereignisse: Ende 1941 wird Reinhard Heydrich mit der "Endlösung der Judenfrage" beauftragt. Im Auftrag von Heinrich Himmler entstehen so Anfang 1942 die Vernichtungslager Chelmo, Treblinka, Belzec und Sobibor. Die Aufgabe ist die gezielte Tötung von Juden innerhalb von 24 Stunden nach Lagereintritt.

Im April 1942 wird das Vernichtungslager Sobibor an der polnischen Ostgrenze eingerichtet. Bis zum November 1943 werden hier mehr als 250000 Menschen getötet.

Dieser Roman beschreibt das Leben der rund 600 ständigen Insassen, die nicht sofort vernichtet wurden. Ihre Aufgabe war Lagerdienst, die Verwertung des Besitzes der Getöteten für das Reich und die Anlage von Massengräbern.

Als im Herbst 1943 die russische Front dichter rückt, befiehlt Himmler die Auflösung der Vernichtungslager. Nach Treblinka und Belzec soll auch Sobibor liqudiert werden. Den Gefangenen droht der sichere Tod.

So beschliessen die Insassen den Ausbruch aus dem Lager. Unter Leitung des Rotarmisten Alexander Petscherski und des Juden Leon Feldhendler wird ein Fluchtplan erarbeitet. Zu Beginn der Flucht werden Teile des deutschen Wachpersonals getötet und die Telefonanlagen zerstört. Rund 300 Insassen fliehen am Abend des 14. Oktober 1943 in die umliegenden Wälder. Nun beginnt eine gnadenlose Jagd der Nazis auf die Flüchtigen. Nur wenige Menschen werden am Ende die Flucht überleben. Sobibor wird im November 1943 aufgelöst und alle Gebäude weitgehend entfernt. Die restlichen Insassen werden getötet, um alle Spuren zu vernichten.

Der Tatsachenroman basiert auf den Aussagen und Tagebüchern von Thomas Blatt, Alexander Petscherski und Shlomo Szmagzner, sowie weiterer Überlebender.

Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in die Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes und wäre insbesondere im Schulunterricht besser als jedes abstrakte Zahlenwerk zum Holocaust.

Autor/en: Richard Rashke
Jahr/Jahre : 1942/43

Verlag: Bleicher Verlag

ISBN: 3 - 88350 - 740 - 7