Titel: Franzosenliebchen
Historischer Kriminalroman mit großem Grundlagenanteil
Erster Teil der Roman-Trilogie

Schlagworte: Die Handlung spielt zur Zeit der Weimarer Republik,
Besetzung des Herner Stadtgebiets durch die Franzosen,
der Reichsinnenminister verbietet den deutschen Behörden jede Kooperation mit der französischen Besatzungsmacht (S. 8),
Mord,
Friedensware (S. 12),
deutsche Polizisten im Gespann mit französischen Soldaten,
der Scherenclub (S. 27),
´Bibellesung´,
der Versailler Vertrag mit Reparationsverpflichtungen für Deutschland (S. 39),
Kohlekumpel,
die Zeche Teutoburgia,
Nationalsozialisten (auch S. 47, 108),
das Polizeipräsidium in Berlin,
ein Auftrag für Peter Goldstein im von Franzosen besetzten Gebiet,
der Bierpreis in Berlin: 1 Glas Bier gestern: 350 DM, heute: 400 DM,
ein Mordfall wird vor Gericht verhandelt (S. 66),
Rachegedanken (S. 70/71),
Gigolos in Berliner Tanzlokalen,
umständliches Fahren von Haltern nach Herne,
Donarit,
Morde,
Abwehrkommissariat (S. 174),
Widerstands- und Sabotagegruppen (auch S. 174, 181, 182),
heftiger Disput zwischen Wiedemann und Goldstein,
Regierungsrat ahnt eine baldige oder weiß sogar von einer baldigen Währungsreform (die wohl im Vorfeld leicht riesige Betrügereien zulässt),
"Überwachungsausschuss zur Wahrung der deutschen Würde" (S. 246),
...

Ein Epilog gibt Auskunft über einige Ereignisse in Herne, die sich nach Abschluss der Handlung ereignet haben.

In einer Nachbemerkung finden wir einige Erläuterungen, Quellen, die der Autor genutzt hat und seinen Dank an mehrere Personen.

Orte: Herne, Berlin, Sinsen, Bladenhorst, Münster, Recklinghausen, ...
Namen: Der Kaufmann Abraham Schafenbrinck mit Frau, das Hausmädchen Agnes Treppmann, die Köchin Marianne, der Hausdiener Erwin, Polizeiinspektor Reifenrath, Oberbürgermeister Dr. Sporleder, Siegfried Königsgruber (Inhaber einer Metallwarenfabrik), Wieland Trasse (hoher Beamter beim Finanzamt), Kanzler Cuno, Wilhelm Gleisberg (früher Schulkamerad von Agnes), Familie Treppmann, Karl Soltau und Adolf Schneider (Zeugen), Wilfried Saborski, die französischen Generale Degoutte (S. 35) und Caron (z. B. S.82), Colonel Dupont, Peter Goldstein (beamteter Kriminalassistent), Kriminalrat Sander, Kriminalsekretär Hofer, Thomas Beer (Gigolo), die Tänzerin Anita Berber, Verwaltungssekretär Wiedemann (aus Herne), dessen Schwester Martha Schultenhoff, Kriminaldirektor Erich Gräfe, Wikhelm Gleisberg, Adolf Schneider, Kalle Soltau (Kumpane von Saborski), Colonel Prión (Kommandeur der Militärpolizei), Capitaine Mirrow, ...
Ereignisse: Weimarer Republik, Januar 1923: Im französisch besetzten Ruhrgebiet wird eine junge Frau ermordet. Zwei Soldaten geraten in Verdacht, werden aber vom französischen Militärgericht freigesprochen.
In Berlin will man das nicht auf sich beruhen lassen. Die oberste Polizeibehörde schickt Peter Goldstein an die Ruhr, damit er die Mörder überführt. Kein ungefährlicher Auftrag, denn sowohl die Besatzer als auch die heimlichen Widerstandskämpfer werden auf Goldstein aufmerksam ...
(Text vom Buchrücken übernommen)
Autor/en: Jan Zweyer
Jahr/Jahre: 1923
Verlag: grafit
ISBN-13: 978 - 3 - 89425 - 605 - 0
Seitenzahl: 348


Goldfasan (2)
Persilschein (3)