Titel: Für die Freiheit von Hamburg
Ein Krimi aus dem Mittelalter

Schlagworte: Die Bauern haben im Krieg mit den Lübeckern ihr Hab und Gut verloren (S. 8),
Menschen als Pfand (S. 18),
das Tatzenkreuz (eines der Erkennungszeichen der Ordensritter),
die Hamburger Politik wird von den Fahrergesellschaften bestimmt (S. 34/35),
Hamburg ist eine kleine Stadt,
Threse (Schatzkammer, meist für Schriftstücke, die Bedeutung dieses und die weiterer Worte wird auch im Anhang erklärt),
doppelte Verpfändung,
Zuwanderer als Billigarbeitskräfte (S. 54),
Stadtwächter nehmen sich Rechte heraus (S. 58 ff),
"Sie (Geseke) hat ihre Besitzverhältnisse geordnet und handelt alsWitwe sehr eigenständig. Ihr Stiefsohn ist ihr Vormund, , ..."(S. 81)
in Hamburg darf niemand ohne Anklage ins Gefängnis gesteckt werden? (S. 92 ff),
der Stadtmedicus ist dem Rat berichtspflichtig (S. 99),
nach einem Hilferuf seines Freundes Godefroy von Neroth eilt Richard von Hardin über Danzig nach Litauen und nach Polen,
Richard auf der Marienburg,
die Bernsteinsammler der Küste bis nach Livland müssen ihre Ernte an den Bernsteinmeister des Deutschen Ordens abgeben (S. 113),
zwei Vornehme spielen in Hamburg verrückt,
im Osten steht der Deutsche Orden am Rande eines Krieges mit Polen,
auf kettenbewehrten Straßen darf man sich nachts nicht bewegen (S. 177),
Unruhen gegen Handlungen des Hamburger Rats und von Angestellten der Stadt,
die Demonstranten werden von den Franziskanern unterstützt,
die Sechziger (Erläuterung dazu auf S. 426),
Hörige, die vor ihrem Herren nach Hamburg geflohen sind, sollen nur auf dem Gerichtsweg zurückgefordert werden können (S. 215),
der Deutsche Orden hat nicht nur Polen und Litauer zum Feind (S. 258),
Hamburger Abgesandte auf der Burg Lauenburg (S. 262 ff),
Paternostermacher,
Kämpfe bei Schwetz,
Laima (Glücksgöttin),
Litauer, Polen und Tataren kämpfen gemeinsam gegen Ordensritter, deren Söldner und Freiwillige aus mehreren Ländern,
alle Bürger von Danzig unterstellen sich dem polnischen König Wladislaw Jagiello (S. 376),
die Situation klärt sich langsam ...

Orte: Die Burg zu Lauenburg an der Elbe, das Kloster der Zisterzienser zu Reinfeld, die Burg zu Kuddewörde, Hamburg, Danzig, die Marienburg, Czerwinsk, Schwetz,
Dabrowno (Gilgenberg), bei Grunwald, Tannenberg
Namen: Helprad (ein ursprünglich verwahrloster Junge, der durch Glück in einen Haushalt aufgenommen und sogar beschult wurde, Leibeigener des Herzogs von Sachsen-Lauenburg), S. 9, der Herzog selbst, Richard von Hardin (ehemals Henker der Stadt Hamburg, danach beim Deutschen Orden, zuletzt Provener des Klosters zu Reinfeld), die Begine Elisabeth Simonsen, der Stadtwächter Johann Cletzen (Richards langjähriger Freund), die Schifferswitwe Radmering (bringt entflohene Bauern in ihren Kammern unter und vermittelt ihnen Arbeit), die jungen Herren Detlev und Hermann von Scharpenberg, die Witwe Geseke Clingspor (hat ihren Gatten und dann ihre beiden Söhne verloren), der Ratsherr Schreye (Gesekes Vater), der Herzog Witold von Litauen, der König von Polen (dessen Vetter), Ulrich von Jungingen (derzeitiger Orden des Hochmeisters), Jordan von Pleskow (ehemaliger Bürgermeister von Lübeck), Crispin (wie Pleskow ein aus Lübeck geflohener Patrizier), der Ratsherr Gerd Quickborn (Parteigänger der alten mächtigen Lübeck- und Schonenfahrer), Wichmann von Wallenrod (Medicus des Ordens der heiligen Maria der Deutschen), ... (weitere Namen sind im Anhang zu finden)
Ereignisse: 1410 - Der ehemalige Henker der Stadt Hamburg hat sich in ein Kloster zurückgezogen, doch als ein Ratsherr umkommt und sein Freund Johann in Gefahr gerät, lässt er sich auf ein Abenteuer ein.
Bald führt ihn der Freundesdienst nach Polen und Litauen, mitten in den Krieg des Deutschen Ordens, zu dem er in seiner Jugend gehörte. Die Begine Elisabeth, die ihn liebt, ...
(Text - stark verkürzt - vom Buchrücken übernommen)
Autor/en: Silke Urbanski
Jahr/Jahre: 1409 - 1410
Verlag: Emons Verlag
ISBN-13: 978 - 3 - 89705 - 857 - 6
Seitenzahl: 431