Titel: Gefährtinnen |
Schlagworte: |
Orte: Berlin, Ückeritz, Koserow, Kölpinsee, Cahnsdorf
bei Luckau, Rosow, Zeuthen, Düsseldorf, Paris, Moskau, Kasachstan, Karaganda, Saratow, Swerdlowsk, |
Namen: Der Verleger Kindler, Gottfried Benn, Georg Heym, John Graudenz, Rudolf Leonhard, Felix Scherret, Theodor Wolff, Rudolf Herrnstadt, Paul Scheffer, Rudolf von Scheliha, Dr. jur Rudolf Huber, Dr. Kiesinger (S. 40), Carl Helfrich, der Funker Kurt Schulze, Adam Kuckhoff, Heinz Koenen, Dimitroff, Wilhelm Pieck, Bucharin, Maxim Vallentin, Stalin, Chruschtschow, die Frau von Karl Liebknecht, Hilde Benjamin, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Günter Kunert, Gustav Just, ... |
Ereignisse: Elfriede Brüning porträtiert in ihrem
Buch acht Frauen: Da ist die Tochter aus gutbürgerlichem Hause Claire Jung, Lebensgefährtin von Franz Jung, dem Abenteurer, Schriftsteller und Revolutionär; da ist Ilse Stöbe, ein Arbeiterkind, schön und hochbegabt, die über Jahre mit Rudolf Herrnstadt im antifaschistischen Widerstand arbeitete; Hella Manigk, die noch kurz vor Kriegsende zwei entflohenen russischen Kriegsgefangenen das Leben rettete; die Tanzpädagogin Anni Sauer, Jüdin und Kommunistin, die in der Sowjetunion verhaftet und für achtzehn Jahre in ein sibirisches Straflager gesteckt wurde; oder die Jugendrichterin Lisbeth Saurain, ein Landarbeiterkind, das zupacken konnte und später als Richterin die seltene Gabe besaß, mit ihren Urteilen jungen Menschen auch einen Kompass fürs Leben in die Hand zu geben. Und da sind die Schriftsteller-Freundinnen Berta Waterstradt und Annemarie Auer oder die Dorfbibliothekarin Karin Wilske mit dem gemeinsamen. Lebensinhalt Bücher - schreibend, lesend, weitergebend. Mit allen acht Frauen ist das vergangene Jahrhundert nicht sanft umgegangen. Sie haben Verfolgung und Diskriminierung, Hunger und. Entbehrungen als Folge zweier Weltkriege, Zusammenbruch und Neuanfang erfahren. Sie haben sich durchgekämpft und dabei Erfolge wie auch bittere Enttäuschungen hinnehmen müssen. Es ist dieses innere Band von Hoffnung und Niederlage und doch nicht aufgegebenem Glauben an solidarisches Handeln zwischen den Menschen, das die porträtierten Frauen und Elfriede Brüning eint. |
Autor/en: Elfriede Brüning |
Jahr/Jahre: 1892 - 2002 |
Verlag: dietz (2., erweiterte Auflage 2010) |
ISBN-13: 978 - 3 - 320 - 02242 - 6 |
Seitenzahl: 158 |