Titel: Königin Luise und Friedrich Wilhelm III.
Eine Liebe in Preußen,
Biographie, Großdruck
Grundlagenbuch und Roman

Schlagworte: Europa um 1800,
alte Dynastien verschwinden, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation geht in die Brüche, Herrscher werden verjagt oder umgebracht.

Seit 1792 stehen der preußische König Friedrich Wilhelm II. gemeinsam mit Kaiser Franz von Östereich im Krieg gegen das revolutionäre Frankreich, Eroberung und Rückeroberung der Stadt Frankfurt,
der Kronprinz Friedrich Wilhelm wird auf Geheiß des Großvaters Friedrich dem Großen, schon im Alter von vier Jahren seinen Eltern entzogen und bei strengen Instruktionen und harten disziplinarischen Maßnahmen für den Thron erzogen,
die zweite Teilung Polens, der Sonderfrieden von Basel 1795,
Varnhagen: "Die Revolution, die in Frankreich den Staat, hat in Deutschland die Literatur erschüttert",
der "Code Napoleon" (Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz),
Napoleons Vertragsbruch und die Schlacht bei Ulm,
die Schlacht bei Austerlitz, Napoleon erobert mehrere preußische Fürstentümer,
mit dem "Publikandum von Ortelsburg" entwirft Friedrich Wilhelm ein Papier zur Reorganisation des Heerwesens (auch Bürgerliche sollen zum Offizier aufsteigen können),
Gründung des Rheinbundes am 12. Juli 1806 und damit das Ende des alten Römischen Reiches deutscher Nation,
die pro-französische Haltung in Berlin schlägt um,
bei der Schlacht um Saalfeld kommt der jüngere Bruder von Friedrich Wilhelm, Prinz Louis Ferdinand, ums Leben,
am 14. Oktober 1806 die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt,
wer kann, flieht aus Berlin, die königliche Familie nach Königsberg, später nach Memel, die Krankheit Typhus,
die Schlacht von Preußisch-Eylau, die Schlacht bei Friedland, der "Tilsiter Friede", im Königsberger Exil, mit Unterstützung des Königs möchte vom Stein eine Landreform und weitere Reformen durchführen, doch der Adel verhindert dies,
in Erfurt beruft Napoleon ein Fürstentreffen ein, zu dem er seine Verbündeten vom Rheinbund und den russischen Zaren, aber nicht König Friedrich Wilhelm von Preußen einlädt, dessen Befürchtung, Alexander schlösse ein Bündnis mit Napoleon gegen Preußen ab, erweist sich als gegenstandslos,
Luise und Friedrich Wilhelm zu Besuch am Zarenhof,
im Oktober 1809 der Frieden von Schönbrunn zwischen Frankreich und Österreich, Ende des Exils in Königsberg für das preußische Herrscherpaar,
am 19. Juli 1810 stirbt Luise,
die Befreiungskriege enden mit der Kapitulation von Paris am 29. März 1814, König Friedrich Wilhelm von Preußen stirbt im Jahr 1840, ...

Literaturhinweise finden wir gegen Ende des Buches.

Orte: Berlin, das Dorf Paretz an der Havel, Frankfurt, Darmstadt, Weimar, Hildburghausen, Magdeburg, Bayreuth, Königsberg, Memel, das Dorf Piktupöhnen und viele, viele weitere deutsche Orte,
Petersburg, Paris
Namen: Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Prinzessin Luise, deren drei Schwestern und zwei Brüder, Schinkel (erbaut das klassische Berlin), Hardenberg, Scharnhorst, Gneisenau, Fichte, von Arnim, Moltke, Voß,
Napoleon, Zar Alexander, Helena (die Schwester des Zaren), ...
Ein Personenregister mit den Lebensdaten der aufgeführten Personen finden wir am Ende des Buches.
Ereignisse: Luise und Friedrich Wilhelm III. lernen 1793 einander kennen; er (möglicherweise auch wegen seiner überharten Erziehung) stocksteif, gehemmt, außerdem ungeliebt von den Eltern - sie dagegen (in relativer Freiheit von ihrer Großmutter erzogen) vergnügt, leichtfüßig und verwöhnt.
Friedrich Wilhelm zeigt gute Eigenschaften, doch mangelt es ihm an Selbstvertrauen und Entschlusskraft. Er vertraut als einzigem Menschen seiner Frau, aber er gängelt sie. Mehrere Personen aus dem Bekanntenkreis des Paares sind der Meinung, nur Luises Liebe zu ihrem Gatten mache es ihr möglich, diese Umklammerung und diese Launen nicht nur zu ertragen, sondern gleichwohl meist ausgeglichenen Gemüts zu bleiben.
Friedrich Wilhelm wird das Regieren nicht einfach gemacht. Begann sein Vater sozusagen mit einem Guthaben von 51 Millionen Talern, so hinterließ dieser seinem Sohn zu seinem Herrschaftsantritt fast die gleiche Summe an Schulden.
Das Paar hat viele prominente Bekannte, darunter Schadow, Fichte, Herder, Lessing, Schiller, Wieland, Goethe, dessen Mutter Aja, Graf Brühl, das Ehepaar vom Stein, Schlegel, Schinkel, die Brüder von Humboldt und noch weitere.
Mit zehn Kindern wird die Ehe dieses Herrscherpaares gesegnet, das in einer Liebesheirat zusammengefunden hat.

Die Autorin des Buches, die Literatur- und Kunstwissenschaftlerin Dagmar von Gersdorff entblättert eine der wohl erstaunlichsten Ehen des deutschen Monarchismus.

Schade, dass die Autorin keinen Stammbaum der "Wilhelms" mit ins Buch aufgenommen hat. Bei den vielen Namen wären die Verwandtschaftsbezüge leichter überschaubar.
Die vorstehende Aussage soll eher Anregung als Kritik zu dem anregenden, mit vielen Fakten gespickten und mit einer Menge intimen Angaben versehenen Buch sein! (Charaktere von Personen und private Schriftverkehre werden ausführlich dargestellt)
Erzeugnisse: Literatur: Nouvelle Héloïse (Inhalt: Verhältnis zwischen Mann und Frau) von Rousseau, Lucinde (Inhalt: beschreibt ein freizügiges Liebesverhältnis) von Friedrich Schlegel, Vom Leben und Sterben der Königin Luise von König Friedrich Wilhelm, Bücher von Goethe, Schiller und Herder, ...
Autor/en: Dagmar von Gersdorff
Jahr/Jahre: 1792 - 1840
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
ISBN: 3 - 499 - 33192 - 6