Titel: Wilhelmstraße 63
Schicksalsjahre einer preußischen Familie
Ein Grundlagenbuch in lebendiger Sprache

Schlagworte: Ein stark gegliedertes Inhaltsverzeichnis steht am Anfang dieses Buches.
Im Buch finden sich mehrere schwarz-weiß Fotos von Gebäuden, Personen, Denkmälern und einem Tagebuch.

König Friedrich hält sich im Widerstreit der Religionen neutral,
Friedrich Wilhelm II. liebt die Kunst, Moral bedeutet ihm wenig,
der Mesmerismus,
Bedeutung und Aufgaben der Kammerherrn im preußischen Königshaus,
Sophies Berliner Salon,
Prinz August Wilhelm und sein Sohn Friedrich Wilhelm erweisen sich als Schürzenjäger,
der "ewige Dichterbund",
beim Adel wird neben dem Französischen zunehmend auch die deutsche Sprache unterrichtet,
der Büchermarkt boomt,
die Berliner Singakademie,
das Kind in Pietismus und Aufklärung,
die Residenzstadt Berlin (die Entwicklung der Stadt),
die Franzosen in Berlin - der König auf der Flucht,
Forderung einer freien Kommunalverfassung und das Recht auf freie Meinungsäußerung,
das Podewilssche Lazarett,
1815: Der Einzug der Bourbonen in Paris,
ein Pferderennen in Ascot,
1814/15: Der Wiener Kongress,
Stanislaus an der Universität Göttingen, sein Duell,
die Dönhoff Schwestern erben,
die Bekämpfung der Armut in Berlin,
seit 30 Jahren, seit dem Ende des Freiheitskrieges 1815, wartet Preußen auf die Einlösung eines königlichen Versprechens an das Volk,
die Vereinigten Provinzialstände,
1847: die Bevölkerung wächst, aber nicht die Arbeit und auch nicht der Lohn,
1848: Revolution in Berlin (die zweite große Krise des preußischen Adels),
1848: Barrikaden,
die Adelsfrage,
der "Luisenbund", ...

Gegen Buchende finden wir ein kurzes Nachwort, Literatur und Quellen.

Orte: Berlin, Wolfshagen, Dönhoffstädt, Schloss Tamsel, Kreckow, Skandau, Jena, Auerstedt, ...
Paris,
Ascot
Namen: Sophie Gräfin von Schwerin, Ludwig Freiherr von Fincke, Freiherr vom Stein, Graf Haugwitz, der Hofmaler Vogel, der Kieler Theologe und Pädagoge Heinrich Müller,
weitere Namen im Personenregister und in der Genealogie zu den Grafen Dönhoff, Lehndorff und Schwerin am Buchende
Ereignisse: Mit den Schlachten der preußischen Freiheitskriege brechen im frühen 19. Jahrhundert dramatische Ereignisse in den Mikrokosmos der preußischen Großfamilie ein, die das Palais in der Wilhelmstraße 63 seit Ende des 18. Jahrhunderts bewohnt. Nach dem Tode der Grafen Schwerin und Dönhoff auf dem Schlachtfeld und im Duell bleibt der Amazonenstaat der Frauen dort verwaist zurück, bis sie als Ehefrauen und Erbinnen großer Betriebe mit Vitalität und Unternehmertum in Brandenburg, in der Neumark und in Ostpreußen wirtschaften und Familien gründen. Im Palais Dönhoff in der Wilhelmstraße hält die Patronin und Salondame Sophie Gräfin von Schwerin (1785-1863) die Fäden der Großfamilie in der Hand und dokumentiert in Briefen und Memoiren den Zeitenlauf der preußischen Geschichte im 19. Jahrhundert.
(Text dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Kerrin Gräfin von Schwerin
Jahr/Jahre: etwa 1650 - 1917
Verlag: verlag für berlin-brandenburg
ISBN-13: 978 - 3 - 86650 - 632 - 9
Seitenzahl: 307