Titel: Winter Fünfundvierzig
oder
Die Frauen von Palmnicken
Historischer Roman mit starkem Grundlagenanteil

Schlagworte: Vier junge jüdische Frauen aus dem Ghetto in Lodz werden auf dem Verladebahnhof Radegast auf Güterwagen verladen ...,
Hoffnungen und Enttäuschungen ...,

ukrainische und lettische Hiwis,
Palmnicken im August 1944,
der Krieg kommt näher,
erste Flüchtlinge,
einige Menschen, die dürfen und können, die fahren ins Reich,
versenkte Schiffe,
Palmnicken an Weihnachten 1944,
Palmnicken Ende Januar 1945,
Hitlerjungen werden eingesetzt,
Schiffsraum für Juden?,
die Bäuerin Lisa begibt sich mit ihren Kindern und dem Pferdewagen auf die Flucht,
Palmnicken Ende Februar 1945,
Flucht übers Meer,
die Russen kommen,
"Frau ist Frau",
Typhus,
...

1998 - 2001: Was Max über seinen verstorbenen Vater weiß,
weitere erste Erkenntnisse: Jantarnyi - Bernstein - keine Schuld,
Wissen aus dem Stadtarchiv,
entsprechen Gerüchte über in Palmnicken umgebrachte Juden der Wahrheit? ...,
die Geschichte des Bernsteinwerkes,
...

Orte: Am Buchanfang finden wir eine Landkarte Die frühere Region Ostpreußen heute und eine Landkarte Samland, Januar 1945. Am Buchende gibt es eine weitere Landkarte Die westliche Ostsee
Russland (zur angegebenen Zeit, vordem Deutschland): Ostpreußen, Samland, Jantarnyi (Palmnicken), Kaliningrad (Königsberg),
Litauen: Klaipeda (Memel),
Polen: Lodz (kuzzeitig Litzmannstadt), Oswiecim (Auschwitz-Birkenau), Sztutowo (Stutthof),
Namen: Max Broders (ist auf den Spuren seines Vaters Hans Broders), Tatjana (russische Studentin und Fremdenführerin), der Taxifahrer Igor, Gerhard Fröhlich (deutsch geborener Junge, hat den Krieg als Waisenjunge überlebt)
Levine Pustat, Celina, Dorota, Gesa und Sarah (vier junge jüdische Frauen), der polnische Junge Czeslaw (Zwangsarbeiter), Pfarrer Jahnke, der alte Güterdirektor und Major Friedenstein, Fritz Wassel (SS-Führer), die Bäuerin Lisa und Familie, Olga und Fritzi/Iwan (haben 1945 vieles gesehen und erlebt),
der russische U-Boot Kommandant Alexander Marinesko, ..
Ereignisse: Gehörte auch Hans Broders zu den Tätern? Als 21-Jähriger diente er im Kriegswinter 1945 bei der Wachmannschaft, die einen der Todesmärsche von KZ-Gefangenen an die Ostseeküste begleitete. Er hat zeit sines Lebens über die Ereignisse geschwiegen. Nun versucht sein Sohn heraus zu finden, was damals geschehen ist.
Der bewegende Ostpreußen-Roman erzählt das Schicksal von sechs Frauen die nur eines wollen: überleben.
Levine Gedeitis aus Memel wird mit ihrer Tochter an die Bernsteinküste nach Palmnicken umgesiedelt. Lisa lebt mit ihren vier Kindern auf einem Bauernhof. Mit dem Pferdewagen versucht sie wie Tausende über die gefrorene Ostsee zu fliehen.
Im Ghetto in Lodz leben vier junge jüdische Frauen, die von dort in Konzentrationslager deportiert werden. Ihr Leidensweg, der in den Todesmarsch nach Palmnicken mündet, bildet den Mittelpunkt dieses erschütternden Zeitpanoramas. ...
(Text - leicht gekürzt - dem Buchumschlag entnommen)
Autor/en: Arno Surminski
Jahr/Jahre: (1944) 1945 ( 1998 - 2001)
Verlag: Ellert & Richter
ISBN-13: 978 - 3 - 8319 - 0421 - 1
Seitenzahl: 335


Damals in Poggenwalde
Die Kinder von Moorhusen
Vaterland ohne Väter