Titel: Erziehung vor Verdun

Schlagworte: Seit zwei Jahren herrscht Krieg zwischen Europäern (S. 11),
Armierungssoldaten,
der ´gemeine´ Soldat tritt gegenüber gegnerischen Soldaten meist freundlicher auf als die meisten Offiziere (S. 14),
die Schipper-Kompanie mit einer Nennstärke von fünfhundert Mann,
welche Hintergründe der Setzer Pahl für das Zustandekommen eines Krieges sieht (S. 26),
Unteroffizier Christoph Kroysing und die menschliche Gemeinheit (S. 30-62),
Bertin trifft den Leutnant Kroysing (Christops Bruder),
Militärverwaltung (S. 67/68),
Lorenbahnen zur Munitionsbeförderung,
die meisten Offiziere sind strikt gegen Friedensgedanken,
die Feldpost,
die technischen Truppen leiden im deutschen Heer unter Zurücksetzung (S. 86),
Verdun und seine Umgebung - auch während des Angriffs der Deutschen am 21. Februar 1916,
".. Wer nicht im Kriege reich wurde, der wurde niemals reich: ..". (S. 140),
Heimatschuss,
was deutsche Soldaten während ihres Durchmarschs durch die neutralen Länder Belgien und Luxemburg angestellt/verbrochen haben sollen,
´Gegenschöpfung´ (S. 198),
der Kronprinz auf Stippvisite (S. 209-213),
taktische Überlegungen (S. 210-213),
Materialschlacht (S. 215),
am 24, Oktober 1916 greifen die Franzosen, auch mit Kolonialregimentern, an,
der tägliche Sold eines deutschen Soldaten beträgt 53 Pfennige (S. 218),
was der Jude sich einbildet (S. 243 ff),
der Alldeutsche Verband (S. 248) und der
Bund gegen die Vorherrschaft des Judentums (S. 319),
im vorigen Jahr und in diesem Jahr haben sich Führer sozialistischer Minderheiten aus vielen Ländern in den schweizerischen Orten Zimmerwald und Kiental getroffen (S. 259/260),
mehr zu Kriegsgerichtsrat Mertens,
ein Folterlager in Montmédy (S. 296/297),
auf welche Weise ein Eisernes Kreuz seinen Bestimmungsort ändert,
die Träume einiger Deutscher: die Erweiterung des Reiches (S. 319),
Bertin wird wieder zum Spielball von Offiziersrängen,
die Nahrungsmittelversorgung, auch hier eine Hierarchisierung, ...,
zwischen dem Kanal und der Schweiz gibt es zehntausend Kilometer Drahtverhau (S. 331),
die zugefrorene Maas erinnert an Winterfreuden,
eine ´widernatürliche´ Blutvergiftung (S. 342),
Abnützungsschlacht,
das deutsche Volk ist nicht gewohnt, Maßstäbe der Wirklichkeit an die Reden seiner Herren zu legen und Rechenschaft zu verlangen für vergeudetes .... und vergeudete ........... . (S. 346),
Bericht von ersten Erfahrungen mit Gas (S. 370/371),
Kroysing meint, die Menschheit habe 5000 Jahre lang Krieg geführt (S. 372),
wie wirkt sich die russische Revolution auf den Krieg im Westen aus?,
Lügen zuungunsten der Frontsoldaten (S. 404),
eine unterschwellige Fragestellung (S. 421),
der französische Flieger,
...

Am Buchende finden sich eine Nachbemerkung (von Arnold Zweig) und als Anhang:
- (ausführliche) Anmerkungen
- Entstehung und Wirkung (von Eva Kaufmann)
- Anmerkungen und
- Inhalt

Orte: Frankreich: Fleury, Fort Souville, der Bahnhof Moirey, Damvillers mit dem Provinzbähnchen Le Meusien, der Douaumont, das Dorf Douaumont, die Chambrette-Ferme, Gibercy, Etraye, Vilosnes, Sivry, ...
Schweiz: Zimmerwald, Kiental
Deutschland: Ebensee bei Nürnberg
Namen: Soldaten und Offiziere, darunter: der Armierer, Referendar und Schriftsteller Bertin, der Armierer und Gastwirt Lebehde, der Armierer und Setzer Pahl, Feldwebelleutnant Graßnick, Feldwebelleutnant Simmerding, Feldwebel Feicht, Unteroffizier und Feldwebeldiensttuer Glinsky, Oberst Stein, Major Jansch (Kommandeur eines Armierungsbataillons, Preuße), Redakteur einer Militär-Wochenschrift), Hauptmann Niggl (Bayer) , Vizefeldwebel Pohl, Feldwebel Pfund (verwaltet eine Kasse - zu seinen Gunsten), Kriegsfreiwilliger und Unteroffizer Christoph Kroysing, Leutnant Psalter (Chef einer Fuhrparkkolonne), Kriegsgerichtsrat Mertens, Unteroffizier Porisch (Rechtsanwalt), Leutnant Eberhard Kroysing, Hauptmann Lauber, Unteroffizier Süßmann, Pater Lochner, Unteroffizier Kropp (ein galliger Bauernknecht), Oberleutnant Benndorf, Sergeant Schwerdtlein, Unteroffizier Alexander Fürth (genannt Pelikan, Rechtsanwalt), der Oberfeuerwerker Knappe, Kriegsgerichtsrat Dr. Posnanski, ´der alte Lychow´(hochgeachteter Führungsoffizier), dessen Adjutant und Neffe Oberleutnant Winfried, Dr. Münnich (Chefarzt eines Feldlazaretts), Schwester Kläre (verh. Schwersenz, geb. Pidderit), der Kronprinz des Deutschen Reiches, ...
Ereignisse: Ein ´Heldentod´ als geplanter Mord
Im Glauben an die deutsche Kulturmission zog der Schriftsteller Bertin in den Ersten Weltkrieg. Nun wird er in einen Privatkrieg verwickelt, den der Bruder seines gefallenen Freundes führt. Vergeblich arbeiten beide an der Aufdeckung des Verbrechens.
(Text vom Bucheinband übernommen)
Autor/en: Arnold Zweig
Jahr/Jahre: 1916 - 1919
Verlag: Aufbau Taschenbuch (Die Ausgabe folgt der Erstausgabe von 1935)
ISBN: 3 - 7466 - 5211 - 1
Seitenzahl: 553


Das Beil von Wandsbek
Der Streit um den Sergeanten Grischa