"Ja, ein Mann zu sein, das wäre Freiheit",
Lina Bögli (1858-1941),
bearbeitet von Doris Stump,
aus Die Reisen der Frauen |
"Lieber sterben als umkehren", Kate
Marsden (1859-1931),
bearbeitet von Susanne Broos,
aus Die Reisen der Frauen |
Sturmjahre, Barbara Wood, 1860 - 1897 |
"Was ist das Leben ohne ein Handtuch",
Mary Kingsley (1862-1900),
bearbeitet von Magdalena Köster,
aus Die Reisen der Frauen |
Moulin Rouge (Das Leben
des Malers Toulouse-Lautrec), Pierre La Mure, 1864 - 1901 |
Die Burg der Geier, Virginia Doyle, 1880 |

Die ferne Hoffnung, Ellin Carsta, 1888 - 1890 |
( )
Die Tränen des Mangrovenbaums, Anne de Witt, 1880 - 1905 |
Mütter, Birgitt Flögel, etwa 1880 - 1945 und etwa 2000 |

Beim Oganga von Lambarene (Albert Schweitzer), Richard Kik, 1881 - 1954 |
Legendäre Eisenbahnreisen,
Patrick Poivre d´Arvor, 1881 - 2000 |
Das Totenschiff von
Altona, Virginia Doyle, 1882 |

Die Sache, die man Liebe nennt, Carola Stern, 1882 - 1959
(Das Leben der Fritzi Massary) |

Die Brückenbauer, Jan Guillou, 1883 - 1919 |

Der Tote im Salonwagen (Fandorin ermittelt), Boris Akunin, 1884 |

Das Phantom des Eiffelturms, Olivier Bleys, 1887 - 1889 |
Das Gold von Patagonien, Daniel Ares, 1885 - 1893 |
Der Glaspalast, Amitav Ghosh, 1885 - 1996 |

König Ludwig und sein Hexenmeister, Kadidja Wedekind, 1886, mit Rückschau
bis 1849, Nachwort bis 1994 |

Die rote Stadt, Boris Meyn, 1886 |

Der Perlenwagen, Kurt Arnold Findeisen, etwa 1886 - 1900 |

Seefahrt ist Not, Gorch Fock, 1887/88 oder 1894/95 |
Eine Zierde in ihrem Hause,
Asta Scheib, 1887 - 1944
(Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell) |
Kirschen im Kaukasus, Margarete
von Pusirewsky, 1888 - 1945 |

Renée Sintenis, Silke Kettelhake, etwa 1888 - 1965 |